Ein Park der Vielfalt
Auf über 134.000 Quadratmetern bietet der Kurpark Bad Mergentheim zahlreiche Möglichkeiten für Kultur, Bewegung und Entspannung. Um die Qualität des Lichts und somit auch den Aufenthalt für Gäste zu verbessern, hat die Kurverwaltung in eine energieeffiziente Beleuchtungsanlage investiert.

Der Bad Mergentheimer Kurpark hält ein abwechslungsreiches Angebot für seine Besucher bereit. In den weitläufigen Grünflächen sind Themengärten integriert; Japangarten, Rosen- und Klanggarten sowie der Heil- und Gewürzkräutergarten unterscheiden sich durch ihren eigenen Charakter und sorgen so für Abwechslung. Der Brunnentempel beherbergt drei Trinkquellen, im Gradierpavillon wird die Paulsquelle über Schwarzdornreisig geführt und die Luft so mit Salz angereichert. In der Wandelhalle, in der Villa im Kurpark und im Musikpavillon finden übers ganze Jahr Veranstaltungen statt. Der Kurpark ist somit ein zentraler Anziehungspunkt für das traditionsreiche Kur- und Heilbad.


Bedarfsgerecht für Mensch und Natur
»Die Beleuchtung im Kurpark war sehr veraltet. Wir als Kurverwaltung wollten gern ein modernes Lichtkonzept umsetzen, das Energie einsparen und kein unnötiges Licht in die Natur abgeben sollte, um die Tiere zu schützen, die hier im Park leben«, erklärt Julia Krupka von der Marketingleitung. »Die Sicherheit und der Komfort für die Menschen waren uns ebenso wichtig. Da wir viele Events veranstalten und auch Gebäude im Kurpark vermieten, sollte die Beleuchtung flexibel sein und sich farblich anpassen lassen.«
WE-EF als Spezialist für Außenbeleuchtung wurde für das Projekt beauftragt. Die »CFT540« Mastaufsatzleuchte konnte alle Anforderungen erfüllen: Sie ist mit RGBW-LEDs ausgestattet und lässt sich über das integrierte DMX-Netzteil per WLAN steuern. »Die Außenleuchte ist leicht zu programmieren und individuell einzustellen, je nach Anlass«, sagt Eduard Scholz, Vertriebsbeauftragter bei WE-EF. »Sie ist nach oben abgeschirmt und gibt keinerlei Licht in den Nachthimmel ab. Das entspricht auch den Bestimmungen des neugeregelten Bundesnaturschutzgesetzes.«
Die Mastaufsatzleuchte mit symmetrischer Lichtverteilung ist geprägt von einem sehr geradlinigen Design, der ringförmige Leuchtenkopf ist mit einer Höhe von nur 5,4 cm extrem schlank. Die LED-Platine ist mit der von WE-EF entwickelten »OLC-Linsentechnik« ausgestattet, um eine homogene Lichtverteilung bei hohem Sehkomfort zu erhalten. Zusätzlich verfügen die Leuchten über eine »RFC Reflection Free Contour« Abdeckung aus UV-stabilisiertem, klarem PMMA oder PC, um den Wirkungsgrad noch weiter zu verbessern. Die Farbtemperatur liegt bei angenehmen warmweißen 3.000 K, was die Aufenthaltsqualität für die Besucher zusätzlich erhöht.


Mehr Spielraum durch variable Steuerung
Die Modernisierung startete im Jahr 2021, die neuen Mastaufsatzleuchten wurden nach und nach installiert. Aktuell sind 110 von insgesamt 150 Leuchten verbaut. Nach dem Abschluss eines Bauvorhabens im Kurpark, das für den Sommer 2023 geplant ist, kann das Projekt finalisiert werden.
Beim Einbruch der Dämmerung wird das Licht eingeschaltet. Da sich auch bei Dunkelheit regelmäßig Passanten im Park befinden, bleibt die Beleuchtung über Nacht an. Das Licht soll Orientierung geben und zu jeder Zeit Sicherheit vermitteln. »Momentan dimmen wir die Leuchten ab 22 Uhr auf 50 % herunter«, so Julia Krupka. In Anbetracht der aktuellen Lage denkt die Kurverwaltung über weitere Möglichkeiten nach, etwa spät abends nur jede zweite Leuchte zu aktivieren oder die Beleuchtungsstärke zu bestimmten Zeiten noch weiter zu reduzieren. Bei der farblichen Gestaltung, etwa für die Beleuchtung von Wegen oder Gebäuden in den Firmenfarben eines Kunden, wären Animationen auch in kleinerem Umfang möglich.
Gemeinsam mit dem angrenzenden Residenzschloss und der Stadt hat sich die Kurverwaltung dazu entschlossen, auf die farbige Advents- und Weihnachtsbeleuchtung dieses Jahr zu verzichten. »Wie es weitergeht, müssen wir davon abhängig machen, wie sich die allgemeine Situation entwickelt«, meint Julia Krupka. Die Lichttechnik der Mastleuchten bietet zudem die Möglichkeit, sie bis zu 10 % auf ein angenehmes Glimmen herunterzudimmen. Damit wären die Aspekte Sicherheit und Orientierung nach wie vor gewährleistet, sagt Eduard Scholz von WE-EF. »Beim Thema Energie sparen ist der Bad Mergentheimer Kurpark auf jeden Fall gut gewappnet«, so der Lichtexperte.
Weitere Informationen:
Bauherr: Kurverwaltung Bad Mergentheim GmbH, www.bad-mergentheim.de
Lichtplanung und Leuchten: WE-EF, Bispingen, www.we-ef.com/de
Fotos: Frieder Blickle für WE-EF