Wissenschaft & Forschung
Licht 9 | 2022

Ein neues Kleid für die DIN EN 12464-1

Die überarbeitete Fassung der Norm »Beleuchtung von Arbeitsstätten im Innenraum« – und was nun?

Im Oktober 2021 erschien die neue, überarbeitete Fassung der DIN EN 12464-1 »Beleuchtung von Arbeitsstätten im Innenraum«. Keine grundlegenden Veränderungen und neuen Kennwerte, aber ein neues »Kleid« hat die Norm verpasst bekommen. Sie ist nun besser lesbar und verständlicher. Wie die Umsetzung ausschaut, welche Neuerungen die Norm beinhaltet und welche Kriterien es bei der Lichtplanung zu berücksichtigen gilt, erläutert unser Autor Peter Dehoff in seinem Fachbeitrag.

Lesezeit: ca. 21 Minuten

Zusammenfassung

Die DIN EN 12464-1 ist wahrscheinlich die am meisten genutzte Beleuchtungsnorm in Europa. Sie wurde nicht von Grund auf verändert und es wurden keine neuen Werte definiert. Sie erscheint im neuen Kleid, ist besser lesbar und verständlicher. Die wesentlichen Kennwerte sind in einer Tabelle leicht auffindbar.

Die Norm gibt wie bisher Mindestwerte für Beleuchtungsstärken in vielen Anwendungen an, die größtenteils unverändert sind. Der modifizierte zweite Beleuchtungsstärke-Wert in den Tabellen erweckt den Anschein, er sei neu – ist er jedoch nicht. Auch zuvor gab es die Möglichkeit oder sogar die Notwendigkeit, das Beleuchtungsniveau zu erhöhen, etwa wenn höhere Produktivität gefragt ist oder die Mitarbeiter älter sind und mehr Helligkeit brauchen. Das drückt dieser zweite, modifizierte Wert nun aus.

Ein zusätzliches Kapitel gibt konkrete Hilfestellungen: Es beschreibt Maßnahmen zur Planung von Beleuchtungsanlagen und alle Aspekte von der Sehaufgabe bis zur Beleuchtung des Raumes. Weitere Themen sind die Variabilität der Beleuchtung, Steuerung, Tageslicht und Wartungsfaktoren. Der Planer erfährt, welche Kriterien zu berücksichtigen sind, und kann die Norm leichter anwenden.

Einleitung

Die neue Norm ist da. Das weckt einerseits die Neugierde: was steht da jetzt drin? Andererseits sorgt man sich: gibt es schon wieder neue Vorschriften? Müssen wir schon wieder mehr beachten?

Lesen Sie den vollen Artikel in