Design
Licht 3 | 2022

Ein Lichtsystem mit vielen Pluspunkten

Die Kabelrinne wird zur Komplettlösung

Die Designbüros Alexander Rehn Designstudio und Ganter Design entwickelten eine Komplettlösung für die Licht- und Elektroinstallation an der Decke. Der Clou: Die klassische Kabelrinne wird mit einem leistungsstarken Lichtsystem kombiniert.

Lesezeit: ca. 3 Minuten
Abb.: Neben verschiedenen Leuchten lassen sich in die Kabelrinne auch Komponenten wie Rauchmelder, Kameras, Notbeleuchtung und sogar Designer-Blumenkästen integrieren. Alexander Rehn Designstudio

Bei Pohlcon »SystemPLUS« wird die klassische Kabelrinne mit einem leistungsstarken Lichtsystem kombiniert. Ebenso lassen sich Komponenten wie Rauchmelder, Kameras, Notbeleuchtung und Leitsysteme integrieren. Weitere Add-ons wie Endkappen, Eckverbinder und Objekte für das Innendesign vollenden das flexible Baukastensystem.

Abb.: In der Hängevariante wird »ELARA« von zwei filigranen Drahtseilen gehalten. Die opak-weiße Abdeckung sorgt für ein diffuses, homogenes Licht. Zusätzlich lässt sich die Leuchte für einen direkt/indirekten Lichtaustritt in der Halterung drehen. Alexander Rehn Designstudio
Abb.: Mit nur einem System lassen sich unzählige Lichtstimmungen schaffen und verschiedene Raumzonen ausleuchten. So schaffen Pendelleuchten stimmungsvolle Lichtinseln an Esstisch oder Sofa und Strahler sorgen für die Allgemeinbeleuchtung. Alexander Rehn Designstudio

Das System

Die Kabelrinne bildet das Herzstück des »SystemPLUS«. Durch ihre hochwertige Oberfläche präsentiert sie sich im edlen Industrie-Look. »SystemPLUS« ist für die »PUK« Kabelrinnen RG 60-10 und RG 60-20 konzipiert, die 60 mm hoch und 100 mm bzw. 200 mm breit sind. Die maximale Länge beträgt 3000 mm und kann je nach Anwendung beliebig gekürzt werden. Bögen, T-Stücke, Kreuzungen und Verbindungselemente helfen, die Decke mit allen denkbaren Raumstrukturen zu erschließen. Durch das Click-System lassen sich die Leuchten und andere Accessoires werkzeuglos mit der Kabelrinne verbinden. Auch die Verdrahtung ist denkbar einfach gestaltet. Die Clips werden von unten in die Kabelrinne eingehängt, rasten oben in der Kabelrinne ein und können leicht umgehängt werden.

Abb.: Für die Shopbeleuchtung ist das Lichtsystem perfekt geeignet, da es auf die sich ständig wechselnden Produktpräsentationen mit unterschiedlichen Lichtlösungen flexibel reagieren kann. Alexander Rehn Designstudio
Abb.: Mit der stabförmigen »ELARA«, dem Spot »DIA« und der leistungsstarken »LATTEA« lassen sich verschiedene Leuchten in das »SystemPLUS« integrieren. Alexander Rehn Designstudio

Die Leuchten

In enger Zusammenarbeit mit externen Designern und Leuchtenherstellern wurden für das PohlCon »SystemPLUS« Leuchten entwickelt. Kunden können so aus drei verschiedenen Leuchtenfamilien wählen. Je nach Raumkonzept werden die Leuchten entweder als Anbauversion direkt an die Kabelrinne montiert oder als höhenverstellbare Pendelleuchten abgehängt. Alle Leuchten sind in 3.000 K und 4.000 K erhältlich.In der Hängevariante wird »ELARA« von zwei filigranen Drahtseilen gehalten. Die opak-weiße Abdeckung sorgt für ein diffuses, angenehm gleichmäßiges Licht. Zusätzlich lässt sich die Leuchte in der Halterung drehen, sodass sich der Lichtaustritt mit mehr direkten oder indirekten Anteilen variieren lässt. Als Pendelleuchte spendet »DIA« das perfekte Licht für Tresen, Ess- oder Konferenztische und schafft stimmungsvolle Lichtinseln. In der Anbauvariante lässt sich der Spot durch sein 3D-Element im Clip in nahezu alle Richtungen drehen und schwenken. Zudem ist der bewegliche Spot entlang der Kabelrinne problemlos verschiebbar. Mit satten 11.000 Lumen schafft »LATTEA« selbst in hohen Räumen eine natürlich anmutende Grundbeleuchtung. Damit ist sie bestens geeignet für große Hallen, Baumärkte oder Concept-Stores. Auch formschöne Blumenkästen lassen sich ins System integrieren und die Natur in moderne Innenräume holen.

Das kompakte System schafft Ordnung an offenen Decken und fügt sich perfekt in moderne Raumkonzepte ein. Alle Elemente sind frei positionierbar und jederzeit veränderbar – die Gestaltungsmöglichkeiten sind nahezu grenzenlos.

Die Designer und Partner

Alexander Rehn Designstudio ist ein Designbüro aus München, welches seit vielen Jahren erfolgreich für internationale Brands und Möbelfirmen tätig ist. Zu den Kunden gehören unter anderem A. Lange & Söhne, Samsung und Materia/Kinnarps. Philipp Ganter war bei Occhio im Entwicklungsteam für neue Leuchten tätig. In seinem Studio in Freiburg entwirft er Tech-Produkte für mittelständische Unternehmen. Im Schwarzwald fertigt und vertreibt er eigene Möbelkollektionen und Accessoires. Steng Licht war als Technologiepartner für die technische Entwicklung des Systems zuständig. Heute fertigt das Unternehmen sämtliche »SystemPLUS«-Beleuchtungskörper – Made in Germany.

Dieser Artikel ist erschienen in