Dynamisches Licht am Arbeitsplatz
Bei der Lichtplanung für das neue Großraumbüro und die dazu gehörenden Konferenz- und Nebenräume des Neuenburger Pharmakonzerns Losan Pharma GmbH stand eine ganzheitliche Beleuchtungslösung im Fokus. Ausgangspunkt war die Idee, biologisch wirksames Licht einzusetzen, dass der natürlichen, tageszeitabhängigen Lichtentwicklung folgt. Alle Leuchten sind in einem Steuerungssystem zusammengefasst und gemeinsam programmiert, so dass eine allumfassende Lichtlösung entstanden ist.

Durch die Aufstockung eines bereits vorhandenen Gebäudetrakts sind bei der Losan GmbH 30 neue Büroarbeitsplätze sowie Konferenz- und Aufenthaltsräume mit herrlichem Ausblick in einer repräsentativen Etage entstanden. Dabei standen für den Bauherrn und den verantwortlichen Architekten Thomas Harter von Anfang an die Menschen, die hier arbeiten, im Vordergrund. So wurde mit höhenverstellbaren Schreibtischen für die Gesundheit der Mitarbeiter gesorgt. Die passende Beleuchtungsidee kam von Gerhard Geibel, Geschäftsführer der Planlight GmbH. »Verändert sich die Höhe der Sehaufgabe durch einen verstellbaren Schreibtisch, muss die beleuchtete Fläche dennoch immer gleich groß und gleich gut ausgeleuchtet bleiben«, so Geibel. Die Lösung: Tischleuchten, die individuell auf jedem Schreibtisch platziert werden.

Im Fokus: Der Mensch
Doch nicht nur diese ortsveränderbare Möglichkeit überzeugte Auftraggeber und Planer von der ausgewählten Leuchte des Herstellers Trilux. Die Leuchte »Bicult« arbeitet mit direktem und indirektem Licht, sie verfügt außerdem über die neuste Technik und generiert ihr Licht in veränderbaren Farbtemperaturen. Dabei steuert das sogenannte Human Centric Lighting (HCL) über ein integriertes Lichtmanagementsystem die Lichtfarbe in Abhängigkeit von Tages- und Jahreszeit. So kann das Licht seine volle biologische, emotionale und visuelle Wirkung entfalten. Außerdem macht der Einsatz der neuesten Technologie auch ökologisch Sinn: die Leuchten passen sich der Umgebungshelligkeit an und einzelne Leuchten schalten sich ab, wenn der Mitarbeiter über einen bestimmten Zeitraum nicht mehr am Platz ist. So kann Energie gespart werden – ein nicht unwichtiger Punkt bei mehr als 30 Arbeitsplätzen.
Das Lichtkonzept der Planenden geht aber noch weiter. Um wirklich ganzheitlich zu wirken, bedarf es auch eines angepassten Umgebungslichts, denn die volle Wirkung entfaltet HCL erst durch die indirekte Lichtwirkung am Auge. Dabei geht Geibel mit seinem Team auf die baulichen Gegebenheiten ein: die abgehängten Kühldeckensegel in den Büros werden mit Lichtlinien hinterleuchtet, so dass ein indirektes Allgemeinlicht entstehen kann. In die Akustikdecke des Flurs integrieren die Planer diskret Lichtlinien, die wie zufällig verteilt scheinen. Doch die Fachleute haben alles genau durchdacht und die Anordnung normgerecht gewählt. Alle Leuchten werden von einer einzigen Stelle aus gesteuert. Programmiert hat ebenfalls die Planlight GmbH. Die Softwarelösung aus dem Hause Osram ist auf die Anforderungen an HCL ausgelegt und wurde auch deswegen ausgesucht. Für jeden einzelnen Mitarbeiter hat Geibel die individuellen Möglichkeiten in einem Leitfaden zusammengefasst – benutzerfreundlich und leicht verständlich. Durch die Steuerung und Programmierung aller Leuchten gemeinsam können Energiekosten gespart werden – etwa, wenn die Lichtleistung nach Feierabend automatisch reduziert wird oder durch den Umstand, dass alle Leuchten dimmbar sind und nicht immer auf 100% Leistung laufen müssen.

Preisgekrönte Leuchten in exklusivem Design
Ebenfalls mit LEDs in veränderbaren Weißtönen ausgestattet und ins HCL integriert sind die Lichtringe über den Konferenz- und Besprechungsräumen. Hier entschied man sich für die Leuchte »Mito« von Occhio. Sie sind werkzeuglos höhenverstellbar und von exklusivem Design. Die Wertigkeit entspricht der Innenarchitektur der Konferenzräume, in denen nicht nur firmeninterne Besprechungen stattfinden, sondern auch externe Besucher empfangen werden. Auch im Treppenhaus findet sich die Leuchte wieder: als eindrucksvolle Solitäre erzeugen sie eine wohnliche Atmosphäre. Neben Designleuchten setzen die Kreativen von Planlight auch individuelle Leuchten ein, die speziell für ein Projekt entworfen und gefertigt werden. Kompetenter Partner ist dabei die LIKU ® Licht und Kunst aus Nimburg. Uwe Hanser, Geschäftsführer von LIKU, fertigt Profil- und Sonderleuchten, die genau das können, was der Kunde verlangt. So geschehen auch bei diesem anspruchsvollen Projekt: Lichtplaner Geibel entwarf die Idee von linearen Lichtlinien, die sich unauffällig in die abgehängte Metalldecke der WC-Räume integrieren und ein angenehmes Allgemeinlicht erzeugen. Der Clou: an den Enden sind LEDs mit speziellen Linsen platziert (visuell nicht von den anderen zu unterscheiden), deren Licht an den Wänden entlangleuchtet und so optisch aus der Decke Richtung Boden weiterführt. Standardleuchten? Fehlanzeige. Ein Fall für Uwe Hanser: gemeinsam entwickelten die beiden Profis Leuchten, in denen hochwertige LED-Bänder, spezielle Linsen und Qualitäts-Vorschaltgeräte verbaut sind. Die bewusst gewählte warmweiße Allgemeinbeleuchtung des Raums scheint über den breitstrahlenden Teil der Leuchte, der getrennt von den Effektlinsen geschaltet werden kann.

Perfekt aufeinander abgestimmt
Effektvoll ist auch die Inszenierung des neuen Stockwerks nach außen. Geibels Idee: das Licht aus den Innenräumen wirkt über die Glasfassade bei Dunkelheit auch nach außen. So konnte auf weitere Außenleuchten verzichtet werden – für den Bauherrn eine willkommene Einsparung, die dennoch die Außenwirkung des neuen Gebäudeteils nicht schmälert, zumal über die durchdachte Programmierung eine sanfte Bewegung des Lichts erzeugt werden kann. Über eine DMX-Steuerung – die über eine innovative PLC (Power Line Communication) geführt wird – wird der Verlauf von kaltweißem zu warmweißem Licht aufgenommen. Zusätzlich sind kurze Lichtbänder in die Fassade integriert, die durch das indirekte Licht dem Stockwerk einen zarten Farbstreifen geben.
Die ganzheitliche Lösung mit biologisch wirksamem Licht dürfte bis dato zu den umfangreichsten in Deutschland zählen: das gesamte Stockwerk inklusive des Treppenhauses ist in HCL-Technologie ausgeführt, alle Leuchten sind in einer gemeinsamen Steuerungseinheit zusammengefasst. Eine bedienfreundliche Programmierung nach Vorgabe des Bauherrn und unter Einbezug der aktuellen Forschungsergebnisse zum Thema circadianer Rhythmus sind Teil der ausgeführten Arbeiten an diesem Projekt und zeugen von der guten Zusammenarbeit zwischen Bauherr, Architekt und Lichtplaner.


Weitere Informationen:
Projektfertigstellung: Oktober 2019
Architekt: Harter Architekten, Breisach, www.harter-architekten.de
Lichtplanung: Planlight GmbH, Endingen, www.planlight.eu
Elektriker: Elektro Bieg, Schliengen-Obereggenen, www.bieg.de
Eingesetzte Produkte: Lichtlinien in Fluren und WCs, Fluchttreppe, indirektes Licht hinter den Akustiksegeln: LIKU Licht und Kunst, Teningen, www.liku.net; Pendelleuchte Mito in den Besprechungsräumen und Wandleuchte Sento Verticale in den WCs: Occhio, München, www.occhio.com; Tischleuchte Bicult: Trilux, Arnsberg, www.trilux.de; e:cue-Steuerung von Osram
Textvorlage und Fotos: Planlight GmbH