Dynamischer Übergang
Der Channelside Drive Tunnel in Tampa, Florida präsentiert seit kurzem eine permanente Lichtinstallation des österreichisch-amerikanischen Künstlers Erwin Redl. »Circles Unity« besteht aus programmierbaren LED-Lichtobjekten, die die Unterführung mit unterschiedlichen Lichtsequenzen beleben.

Für die Lichtkunst-Veranstaltung »Lights on Tampa« gab die Stadt Tampa ein Kunstwerk bei Erwin Redl in Auftrag. Der österreichische Künstler lebt seit 1993 in den USA und hat sich auf großformatige Lichtinstallationen im architektonischen Kontext spezialisiert, wobei die Dynamik des Lichts eine elementare Rolle spielt.
Strahlende Einheit
Seine Arbeit »Circles Unity« fand ihren Standort im Channelside Drive Tunnel unter dem Convention Center von Tampa. Sie besteht aus 31 ringförmigen und programmierbaren RGBW-LED-Leuchten, die mit runden, weißen Reflexionsscheiben kombiniert sind. Die Installation nimmt eine Gesamtgröße von 108 x 22 x 7 m ein.
Die Ringe der runden Leuchten sind aus Aluminium gegossen und besitzen einen Durchmesser von 1,8 m. Darin sind die speziell angefertigten RGBW-LED-Platinen untergebracht. Diese LED-Ringe sind jeweils mit einem Abstand von 10 cm auf eine weiße Scheibe montiert. Deren Oberfläche ist reflektierend und weist einen Durchmesser von 2,4 m auf. Sowohl die Innen- als auch die Außenseite der ringförmigen Leuchten können unabhängig voneinander programmiert werden. So entstehen subtile und kontrastierende Farbmuster innerhalb der einzelnen Lichtobjekte.
Alle 31 Leuchten sind über eine DMX-Datenverbindung vernetzt. So lassen sich über die 108 m Länge des Tunnels synchronisierte Lichtsequenzen abspielen. Dabei nutzt jede Leuchte zwei Steuereinheiten: eine im inneren und eine im äußeren Ring.
Erwin Redl hat zweierlei Arten von Lichtzyklen kreiert: sie bilden zum einen statische Muster, die ineinander übergehen und zum anderen dynamische Muster, die die gesamte Fläche des Tunnels bespielen. Über einen Zufallsgenerator wird ein statisches Muster ausgewählt, darauf folgt ein dynamischer Ablauf. So entsteht eine Vielzahl variierender Lichtbilder, die Autofahrer und Fußgänger durch den Tunnel begleiten.
»Circles Unity« ist nicht an Tages- oder Jahreszeiten gebunden und auch nicht dazu konzipiert, sich farblich an Veranstaltungen oder Events zu orientieren. Es stellt sich als eigenständiges Kunstwerk dar, das vielmehr als Metapher dient – das als Tor zur Stadt gesehen werden kann, als Wegweiser in eine hoffnungsvolle Zukunft mit mehr gesellschaftlicher Toleranz in Zeiten von Krisen und Unsicherheit. Erwin Redl hat bereits in den Jahren 2018 und 2019 kleinere ringförmige Lichtobjekte entwickelt mit einem Außendurchmesser von 21,5 cm. Mit der Vergrößerung auf das fast Zehnfache war es die Absicht des Künstlers, diese Ringe symbolisch in eine Art »Portal« zu verwandeln.
»Circles Unity« wurde zum Teil durch einen Zuschuss des National Endowment for the Arts finanziert. Die Lichtinstallation gehört zu den TOP 100 der für die CodaAwards 2021 nominierten künstlerischen Arbeiten.



Weitere Informationen:
Kunde: Stadt Tampa, Florida, USA, www.tampa.gov
Lichtkunst: Erwin Redl, Paramedia LLC, www.paramedia.net
Elektrotechnik: Fernekes Designs, www.fernekes.com
Hochbau- und Elektrotechnik: Wilson & Girgenti, www.wilsongirgenti.com
Metallverarbeitung: Productions Unlimited, www.productionsunlimitedinc.com
CodaAwards, www.codaworx.com/codaawards/
Lights on Tampa, www.lightsontampa.org
Fotos: Matt May
Autorin: Andrea Mende, freie Redakteurin, Leipzig