Deutsches Leuchtendesign in Los Angeles
Bis heute sucht der Bauhausstil seinesgleichen und inspiriert Architekten und Designer. Das zeitlos stimmige und auf das Wesentliche reduzierte Design zog auch in die ehemalige Residenz des Schriftstellers Thomas Mann in Los Angeles ein. Nach behutsamer Restaurierung ließen deutsche Designer wie der Leuchtenhersteller Occhio mit der Innenausstattung den Geist von Thomas Mann wieder aufleben.

1938 musste Thomas Mann seiner Heimat Deutschland den Rücken kehren und siedelte mit seiner Familie in die USA über – eine Entscheidung, die dem Schriftsteller schwer fiel. Ein neues Zuhause fand er in einer eigens errichteten Residenz am San Remo Drive in Los Angeles. In dem 1942 vom deutschen Architekten Julius Ralph Davidson erbauten Anwesen in dem Stadtteil Pacific Palisades lebten Mann und seine Familie zehn Jahre lang. 2016 erwarb die Bundesrepublik Deutschland das Thomas Mann House und ließ es aufwendig und mit Rücksicht auf den einstigen Stil restaurieren. Die Ausstattung übernahmen bekannte Vertreter des zeitgenössischen deutschen Interior-Designs.
Als eine Inspiration für das Raumkonzept der Villa diente der Bauhaus-Leitgedanke »form follows function«. Deutsche Designklassiker aus verschiedenen Dekaden wurden in der kalifornischen Residenz der Bundesregierung eingesetzt und sorgen für ein zeitloses und einladendes Design. Im Vordergrund stand bei dem Interior-Konzept stets die Idee, den offenen Charakter des Hauses beizubehalten. Auf diese Weise spiegelt es Manns Haltung und Wesen in die Gegenwart. In der Gestaltungs- und Materialentscheidung des Mobiliars lag ein besonderer Fokus darauf, den Charakter des Hauses zu unterstreichen. Verantwortlich für das Interior-Design war die Lenzwerk Holding aus Berlin. »Für das Einrichtungskonzept haben wir uns in Zurückhaltung geübt und Möbel gewählt, die sich nicht in den Vordergrund drängen, sondern Luft zum Atmen lassen«, beschreibt Ursula Seeba-Hannan, geschäftsführende Gesellschafterin bei Lenzwerk, die Idee hinter dem Konzept. »Gäste sollen sich direkt beim Betreten des Thomas Mann House willkommen und inspiriert fühlen«, so die Intention.
Funktionales Design und warme Eleganz
Die im Haus eingesetzten Leuchten lieferte Occhio. Das für den Hersteller von Designleuchten typische Zusammenspiel aus zeitlosem Design, hochwertigen Oberflächen und einem wohldurchdachten Beleuchtungskonzept bringt im Thomas Mann House Vergangenheit und Gegenwart in Einklang. Mit ihrem technisch funktionalen Design sorgen die Deckenstrahler »Più R« für eine angenehme und blendfreie Grundbeleuchtung in allen Räumen und Fluren.

Die für Occhio charakteristischen Lichtkegel und das Spiel aus Licht und Schatten an den Wänden verleihen den Räumen eine gewisse Dynamik. Zusätzliche Akzente setzen Leseleuchten in Bronze. Sie harmonieren mit den hellen Sitzgruppen in den Gemeinschafts- und Schlafräumen und überzeugen mit warmer Eleganz und erstklassiger Lichtqualität. Im Flur setzt die Wandleuchte »Sento verticale« gezielte Akzente und schafft Oberfläche durch das Zusammenspiel von diffusem Licht nach oben und definiertem Lichtkegel nach unten. Die Bibliothek ist bewusst mit viel Holz gestaltet und bildet so eine der Ruhezonen im Haus. Indirektes Licht, das von den honigfarbenen Holzregalen warm reflektiert wird, verstärkt diese Wohnlichkeit.


Seit seiner Umgestaltung dient das Thomas Mann House der Bundesrepublik Deutschland als Residenz für Intellektuelle aus Kultur, Politik, Wirtschaft, Medien und Wissenschaft des Stipendienprogramms der Villa Aurora & Thomas Mann House e.V. Die Ausstattung des Hauses durch Designer aus Deutschland dient außerdem als Beispiel zeitloser Kreativarbeit.
Weitere Informationen:
Fertigstellung: 2018
Lichtplanung, Innenausbau und Interior-Design: Lenzwerk Holding, Berlin, www.lenzwerk.com
Leuchten: Occhio, München, www.occhio.de
Fotos: Occhio, Robert Sprang