Wissenschaft & Forschung
Licht 1 | 2022

Blendung und Lichtimmission in der Außenbeleuchtung – ein Rückblick

Numerische Analyse von Blendungsmodellen im mesopischen Bereich

Der vorliegende zweiteilige Artikel befasst sich im ersten Teil mit der numerischen Analyse der bisherigen Blendungsmodelle im mesopischen Bereich. Im zweiten Teil in der nächsten Ausgabe werden die bisherige Validation der neuen Blendungsformeln in der Literatur, die Formulierung der neuen Forschungsfragen, die Analyse der Lichtimmission und Ansätze zur neuen Lichtimmissionsforschung dargelegt. Der lichttechnisch fokussierte Artikel richtet sich an Fachleser, Lichtplaner, Studenten der lichttechnischen Fachrichtung, Arbeitswissenschaftler und Lichtexperten in den Landesämtern für Umwelt- und Arbeitsschutz.

Lesezeit: ca. 21 Minuten

1. Einleitung: Problemstellung und Gesetzeslage

Derzeit schreitet die Urbanisierung der Lebensräume weltweit stark voran. Ein überwiegend großer Teil der Weltbevölkerung lebt bereits in Städten, in denen Straßenbeleuchtung, Signalanlagen und automobile Lichtanlagen wie Scheinwerfer und Heckleuchten in den nächtlichen Stunden verwendet werden. Damit verbunden ist der Ausbau der städtischen Infrastruktur sowie zugehöriger Einrichtungen wie Straßen, öffentliche Verkehrsmittel, Fahrradwege (Abb. 1), kulturelle Gebäude und Freizeiteinrichtungen wie Sportstätten, Konzerthallen und Kinos sowie Büro- und Wohnkomplexe. Charakteristisch für das moderne urbane Leben ist ein intensiver gesellschaftlicher Betrieb auch während der Nacht, in der das Kunstlicht die dominierende Rolle spielt. Hinzukommen, insbesondere in den letzten Jahrzehnten, vermehrt Beleuchtungsanlagen für repräsentative (Werbe-)Zwecke und für die kommerzielle Nutzung, etwa durch Hotels und Restaurants, die auch bis in die späten nächtlichen Stunden hinein betrieben werden.

Abb. 1: Innenstädtische Beleuchtung in den Dunkelstunden TU Darmstadt

Lesen Sie den vollen Artikel in