Planung
Licht 3 | 2021

Besser sehen und arbeiten

Tageslichtdynamische Beleuchtung für eine Augenarztpraxis

Wie sieht eine gute und funktionale Beleuchtung für eine Praxis aus, in der es um Augenheilkunde geht? Welche Anforderungen gibt es für Ärzte, Mitarbeiter und Patienten? Mit diesen Fragen hat sich das Planungsbüro Tobias Link Lichtplanung aus Saarbrücken umfassend beschäftigt und für die Augenspezialisten Saar ein tageslichtdynamisches Konzept entwickelt.

Lesezeit: ca. 7 Minuten
Abb.: Der Empfang erscheint je nach Tageszeit in einem anderen Licht: morgens kühler und aktivierend, nachmittags wärmer. Die Pendelleuchten von Bocci bilden eine schwebende Installation aus »Augen« in den Praxis-Farben. Sarah Pulvermüller

Die Augenspezialisten Saar sind ein fachärztliches Zentrum für Augenheilkunde, das fünf Standorte im Saarland betreibt. Ein Netzwerk aus spezialisierten Ärzten deckt dabei unterschiedliche Bereiche ab. Nach Übernahme einer seit 30 Jahren bestehenden Praxis in Püttlingen stand im Oktober 2020 die Modernisierung der Räume an. In die Neugestaltung sollte auch eine innovative Beleuchtung integriert werden, die die typischen Abläufe in einer Augenarztpraxis DIN-gerecht unterstützt und vor allem für eine angenehme Licht- und Arbeitsatmosphäre sorgt.

Anspruchsvolle Tätigkeiten in klassischer Abfolge

Im typischen Betrieb einer Augenarztpraxis wiederholen sich bestimmte Vorgänge: Der Patient kommt herein zur Anmeldung und begibt sich ins Wartezimmer. Im Behandlungszimmer betrachtet der Arzt das äußere Auge, macht Lese- und Farbtests anhand von Sehtafeln oder untersucht das Auge mit Spaltlampe und Lupen. Die DIN 12464-1 (Tabelle 5.41) für Gesundheitseinrichtungen und Augenärztliche Untersuchungsräume macht hier klare Vorgaben. Für die Allgemeinbeleuchtung sind 500 lx vorgegeben bei 4000 bis ≤ 5000 K. Für die Untersuchung des äußeren Auges sind 1000 lx gefordert, für die Lese- und Farbtests 500 lx. Das innere Auge wird mittels Spaltlampe und Lupe kontrolliert, dafür muss die Umgebung abgedunkelt sein. Es findet also ein stetiger Wechsel zwischen Hell und Dunkel statt.

Lesen Sie den vollen Artikel in