Design
Licht 6 | 2022

Bella figura

Die tanzende Leuchtenfamilie »Ettorino«

Neues von der italienischen Leuchtenmanufaktur Catellani & Smith: Mit »Ettorino« kreiert Designer Enzo Catellani eine farbenfrohe Produktfamilie aus Steh- und Tischleuchten, die mit ihren kräftigen Primärfarben ein wenig an die Postmoderne erinnert. Mit dabei im Gepäck ist alles, was man von Catellani kennt: eine erstklassige Lichtqualität und Verarbeitung, innovative Technologie sowie ein minimalistisches Design mit unerwarteten Details.

Lesezeit: ca. 5 Minuten
Abb.: Leuchten von Catellani versetzen nicht nur die kleinen Designliebhaber ins Staunen. »Ettorino BIG« ist mit einer Mindesthöhe von 2,10 m der Größte aus seiner Familie. Allen Leuchten gemein sind die kräftigen Primärfarben. Catellani & Smith

Als ich Enzo Catellani vor fast 15 Jahren in München persönlich kennenlernen durfte, war ich nicht nur von seiner bescheidenen, sympathischen und humorvollen Art angetan, sondern auch von seinen Leuchten. Er arbeitete und experimentierte schon frühzeitig mit LEDs und ebnete den Weg für die Gestaltung filigraner und minimalistischer Leuchten, die nun mit der LED-Technologie Realität werden konnten. Stets wohnt seinen Leuchten, allen voran dem Licht, eine zauberhafte Magie inne – ob Lichtkugeln, zarte Stableuchten oder ringförmige Objekte. Und manch ein kurioses Lichtkunstwerk könnte durchaus auch in einem Museum Platz finden. Nun bringt das Unternehmen aus dem schönen Bergamo eine neue Leuchtenfamilie auf den Markt.

Abb.: Die Entwicklung eines innovativen kinematischen Systems, das als Patent eingereicht wurde, bildet die technische Grundlage dieser neuen Gelenkleuchten. Nava Rapacchietta
Abb.: Das Licht kann in unterschiedlichen Abständen von der Schreibtischoberfläche positioniert und der Kopf gedreht werden, Catellani & Smith
Abb.: Dank einer leistungsstarken LED mit 2.200 Lumen und einer breiten optischen Linse, die das Licht gleichmäßig über die darunterliegende Fläche verteilt, kann »Ettorino BIG« große Bereiche ausleuchten. Catellani & Smith
Abb.: Die Klemme in der Version »Clamp« ist für die Befestigung an Oberflächen mit einer Dicke von bis zu 5,5 cm geeignet. Catellani & Smith

Äußerst gelenkig

»Ettorino« heißt die neue Produktfamilie von Catellani & Smith, die die Tischleuchtenmodelle »T« und »Clamp« und die Stehleuchten »F« und »BIG« beinhalten. Die Entwicklung eines innovativen kinematischen Systems, das als Patent eingereicht wurde, bildet die technische Grundlage dieser neuen Gelenkleuchten. Sie zeichnen sich durch ein einfaches, aber strenges Design mit überraschenden Details aus. Die farbigen Versionen, die auch in den klassischen Ausführungen Schwarz und Weiß erhältlich sind, kombinieren die Primärfarben Blau, Gelb und Rot. Das charakteristische Merkmal aller Leuchten ist die Form einer tanzenden Figur. »2004 hielt erstmals Farbe Einzug in unseren Katalog. Die Kollektion hieß PostKrisi. Die Farbe stand für Wiedergeburt und Fröhlichkeit. Heute feiert diese Farbe ihr Comeback«, heißt es auf der Unternehmensseite.

»Ettorino« »T« und »Clamp« sind als Schreibtischleuchte konzipiert und erzeugen dank ihrer Flexibilität eine angemessene Beleuchtung für Arbeitsflächen. Das Licht kann in unterschiedlichen Abständen von der Schreibtischoberfläche positioniert und der Kopf gedreht werden, um das Licht z. B. auf die Wand zu richten. Und wer genau hinschaut, erkennt ein humorvolles Detail: ein rotes Männchen lässt sich auf dem waagrechten Stab der Leuchte befestigen, garantiert dadurch eine ausgewogene Bewegung und wirkt gleichzeitig als Spannelement. Die Lichtintensität reguliert man über den Dimmer am Kabel, das von einem kleinen Magneten an der Basis von »Ettorino T« gehalten wird. Die Klemme in der Version »Clamp« ist für die Befestigung an Oberflächen mit einer Dicke von bis zu 5,5 cm geeignet. Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit: Lichtquelle als auch Steckertreiber lassen sich einfach austauschen.

»Ettorino F« ist die Version einer Stehleuchte, die für den Einsatz als Leseleuchte konzipiert ist. Das Modell hat die gleichen Eigenschaften wie »T« und »Clamp«, mit einer Mindesthöhe von etwa 130 cm und einem Schwenkarm von etwa 70 cm Länge.

Der große Bruder heißt »Ettorino BIG« und ist, wie der Name schon verrät, eine überdimensionale Stehleuchte, die für die Beleuchtung großzügiger Wohnräume entwickelt wurde. Dank einer COB-LED mit 15 W und 2.200 Lumen (entspricht einer 110-W-Halogenlampe) und einer sehr breiten optischen Linse, die das Licht gleichmäßig über die darunterliegende Fläche verteilt, kann »Ettorino BIG« auch einen bis zu zwei Meter langen Tisch ausleuchten. Mit einer Mindesthöhe von 2,10 m bietet »BIG« nicht nur ein direkt nach unten gerichtetes Licht, dessen Intensität mit dem roten Knopf am Lampenstiel eingestellt werden kann; es hat auch eine zweite Lichtquelle, die mit einer Linse mit dichroitischem Filter ausgestattet ist. Diese wirft ihr »magisches Licht« in unerwarteten Magenta-Tönen an die Decke. Über eine zweite, unabhängige schwarze Taste lässt sich diese Funktion aktivieren.

Abb.: Die zweite Lichtquelle ist mit einer Linse mit dichroitischem Filter ausgestattet und projiziert ihr »magisches Licht« in Magenta-Tönen an die Decke. Diese Funktion kann über eine zweite, unabhängige schwarze Taste aktiviert werden. Catellani & Smith
Abb.: »Ettorino F« ist als Leseleuchte konzipiert. Das Modell hat die gleichen Eigenschaften wie »T« und »Clamp«, mit einer Mindesthöhe von etwa 130 cm und einem Schwenkarm von etwa 70 cm Länge. Catellani & Smith
Abb.: Das rote Männchen lässt sich auf dem waagrechten Stab der Leuchte anklipsen, garantiert dadurch eine ausgewogene Balance und wirkt gleichzeitig als Spannelement. Nava Rapacchietta
Abb.: Die Lichtintensität lässt sich über den Dimmer am Kabel regulieren, das von einem kleinen Magneten an der Basis gehalten wird. Nava Rapacchietta

Kunst und Handwerk vereint

Das Unternehmen Catellani & Smith entstand 1989 und spiegelt die künstlerische Persönlichkeit seines Gründers Enzo Catellani wider. Seit mehr als 30 Jahren entwickelt sich die Produktion, angesiedelt zwischen Kunst und Handwerk, kontinuierlich weiter. Catellani & Smith realisiert außerdem Projekte für private und öffentliche Bereiche, darunter Museen, Kunstgalerien, Theater, renommierte Hotels, Ausstellungen und Veranstaltungen. Das Unternehmen wurde in einer alten, restaurierten Mühle, nur wenige Kilometer von Bergamo entfernt, gegründet. Im Laufe der Zeit wurden zwei Produktionsabteilungen entlang des Flusses Serio sowie im Industriegebiet, mit großen hellen Räumen und mit Jasmin überwachsenen Terrassen, eröffnet. 2018 errichtete man neue Büros in der Nähe der Produktionsabteilungen, in denen Design, Beleuchtung und Natur harmonisch aufeinander abgestimmt sind. Das angenehme Arbeitsumfeld entspricht den Grundwerten des Unternehmens. »Mein Labor ist eine Werkstatt, in der ich andauernd die verschiedensten Materialien, Komponenten und Gegenstände sammle; hier entsteht alles. Ich baue zusammen, schweiße, biege, gestalte. Ich muss das Material fühlen, sehen wie es mit dem Licht spielt«, so Enzo Catellani.

Als ich ihn damals fragte, woher denn der zweite Name »Smith« stamme, da meinte er, dies sei der Name eines Pferdes. Ob das nun zutrifft oder nicht, habe ich nie erfahren, aber Humor und interessante Geschichten gehören zu Enzo Catellani eben auch immer dazu.

Weitere Informationen:

Catellani & Smith, Bergamo, www.catellanismith.com

Text: Emre Onur (auf Basis von Catellani & Smith)

Fotos: Catellani & Smith / Nava Rapacchietta

Dieser Artikel ist erschienen in