Auf Tuchfühlung
Im digitalen Zeitalter behält die Welt des Analogen weiter ihre Faszination. Modernes Schalterdesign zeigt Reminiszenzen an das Bauhaus, verarbeitet hochwertige Materialien und verbindet sie mit Funktionalität und ästhetischen Formen.

Klassische Optik
Die Thomas Hoof Produktgesellschaft verwendet für ihre Schalterserien Materialien, die sich in der Elektrotechnik bewährt haben: Porzellan, Bakelit und Duroplast. Der Schalterkern besteht aus technischer Keramik, die Serien zeichnen sich durch ein industrielles Design aus, das an die Bauhaus-Ära verweist. Im Retro-Look zeigt sich auch die Serie »1930« aus der Manufaktur Edition von Berker. Der Drehschalter erinnert an kompakte Bakelitschalter, ist aber wesentlich flacher und verfügt über eine matte Oberfläche.


Solides Metall
Mit dem Kippschalter »LS1912« nimmt die Firma Jung Bezug auf ihr Gründungsjahr und die Entwicklung im Schalterdesign. Die moderne Interpretation des historischen Vorgängers ist schlicht, sichtbar tritt der Kippschalter hervor. Extra schmale Formate bietet u. a. Meljac aus Frankreich an. Durch edle Oberflächen wie etwa aus Messing setzen sie trotz geringer Abmessung einen eleganten Akzent. Für ihre Schalter und Dimmer verfolgt Buster + Punch aus London eine schlichte und markante Formensprache, dabei steht das Material im Vordergrund, in diesem Fall Metall. Die Oberflächen variieren zwischen Stahl, Bronze und Messing. Auch das Programm »Edges of Luxus« von Atelier Luxus aus Belgien setzt den Fokus auf die handwerkliche Verarbeitung von Metall und bei den Modellen »Facet« aus Messing, wobei die Oberflächenfarben variieren können.



Mit Doppelfunktion
Für die bereits mit Preisen ausgezeichnete Design-Schalterlinie »Berker Q.7« stellt die Hager Vertriebsgesellschaft nun beleuchtete Schalter und Steckdosen vor. Das integrierte LED-Licht ermöglicht eine Rundumbeleuchtung oder bietet ein Downlight, das sich dank eines Sensors automatisch bei Dämmerung einschaltet. Das beleuchtete Modell »Berker Q.7« kann als Akzent- oder Orientierungslicht eingesetzt werden, die Farbtemperatur liegt bei 3000 K. Die Firma iotty aus Italien bietet einen WLAN-Lichtschalter an, den »Smart Switch«. Dieser ist nun in neuen Farben verfügbar. Er lässt sich wie ein normaler Lichtschalter bedienen, aber funktioniert auch per App (Android, iOS) und über Sprachassistenten (Google Assistent, Amazon Alexa, Apple und über Siri-Shortcuts via iPhone).


Weitere Informationen:
www.atelierluxus.com
www.busterandpunch.com
www.hager.de
www.iotty.it
www.jung.de
www.meljac.com, erhältlich über www.home-co.de
www.produktgesellschaft.de
Autorin: Andrea Mende, freie Redakteurin, Leipzig