Planung
Licht 3 | 2019

Auf der Suche nach dem perfekten Lichtpartner

Im Interview mit Dirk Adam, Geschäftsführer bei LUXHAUS

LUXHAUS ist Anbieter für individuelle und hochwertige Architektenhäuser. Besonderen Wert legt man auf intelligente Technologien, Energieeffizienz und Design. Im Interview erläutert Dirk Adam, Geschäftsführer bei LUXHAUS, welche Rolle das Licht im Raum spielt und welche Ansprüche an eine ideale Lichtplanung gestellt werden.

Lesezeit: ca. 4 Minuten

LICHT: In Ihren Architektenhäusern legen Sie sehr viel Wert auf intelligente Technologien, innovative Materialien und exklusives Design. Welche Rolle spielt das Licht?

Adam: Licht spielt schon bei der Planung eine große Rolle. Welcher Bereich soll wie belichtet werden, wie kann das Tageslicht als Energielieferant genutzt werden? Fenstergrößen und Formate werden dementsprechend gewählt und die Ausrichtung des Hauses auf dem Grundstück daran orientiert.

LICHT: Und welche Aspekte sind bei der Kunstbeleuchtung wichtig?

Adam: Uns geht es um ein harmonisches Gesamtergebnis. Ohne funktionale Beleuchtung geht gar nichts, hier spielt auch das Thema Energieeffizienz eine zunehmend wichtige Rolle. Und für uns ist es natürlich wichtig, dass die Architektur perfekt zur Geltung kommt. Designerleuchten sind immer eine Frage des individuellen Geschmacks, das kommt stark auf die Bauherren an. Im Außenbereich steht neben funktionalen Aspekten, zum Beispiel Sicherheit, der atmosphärische Wert von Licht im Vordergrund. Außerdem lässt sich die Architektur durch die richtige Außenbeleuchtung hervorragend in Szene setzen.

LICHT: Nach welchen Kriterien suchen Sie Designerleuchten für Ihre Musterhäuser aus?

Adam: Hier geht es einerseits um eine stimmige Gestaltung, also welche Leuchte stilistisch, thematisch oder atmosphärisch am besten passt, andererseits greifen wir Trends auf oder setzen Klassiker ein, um unseren Anspruch – durchaus ein bisschen plakativ – zu unterstützen. Wir achten aber immer auf eine ausgewogene Mischung, damit auch diejenigen, die vor großen Investitionen in Designerleuchten zurückscheuen, sich abgeholt fühlen.

LICHT: Ist Ihr Kunde bereit, mehr Budget für Licht, intelligente Steuerung und hochwertiges Design auszugeben?

Adam: Wir arbeiten zunehmend mit einer Kundenklientel, die Wert auf eine professionelle Integration des Lichtthemas in die gesamte Planung legt. Dafür sind diese Bauherren auch durchaus bereit, zu investieren.

»Wir arbeiten zunehmend mit einer Kundenklientel, die Wert auf eine professionelle Integration des Lichtthemas in die gesamte Planung legt.«

LICHT: In Ihren Häusern sind viele Gewerke miteinander vernetzt. Im neuen LUXHAUS | core kümmert sich ein intelligentes Gebäudemanagementsystem um Beschattung, Licht, Heizung und Audio. Wie stellen Sie sicher, dass die Technik zuverlässig funktioniert?

Adam: Unser Partner im Smart Home Bereich ist Loxone. Uns ist es wichtig, dass das System, mit dem wir arbeiten, ausgereift ist und für den Bauherren leicht, idealerweise intuitiv bedienbar. Auch die zuverlässige Verfügbarkeit ist von entscheidender Bedeutung. Bei Loxone ist all das gewährleistet.

LICHT: Wie sieht es bei der Lichtplanung aus – arbeiten Sie hier mit Partnern zusammen?

Adam: Wir haben diverse Anläufe unternommen. Leider ist es uns bislang nicht gelungen, die unterschiedlichen Interessen und Herausforderungen unter einen Hut zu bringen. Da hätten wir einerseits die Individualität eines jeden Projekts, keins ist wie das andere. Unsere Bauherren haben unterschiedliche Kenntnisstände, aber auch unterschiedliche Erwartungen zum Thema Lichtplanung. Und die Lichtplaner, mit denen wir bis dato zusammengearbeitet haben, hatten jeder ein völlig anderes Selbstverständnis sowie abweichende Vorgehensweisen.

LICHT: Warum gestaltet sich die Suche nach guten Lichtplanern so schwierig?

Adam: Zunächst einmal gibt es bei unserer Bauweise aufgrund der detailgenauen Vorplanung einige Besonderheiten zu beachten, beispielsweise Einbautiefe, Balkenlage, oder Temperaturentwicklung. Das erfordert eine hervorragende Kenntnis der Voraussetzungen. Andernfalls kommt es in der Realisierungsphase zu unerfreulichen Schwierigkeiten, die Improvisation, Korrekturen und oft die Unzufriedenheit der Bauherren zur Folge haben. Wir sind außerdem darauf angewiesen, dass wir unsere Kunden in gute Hände geben. Das heißt, wir müssen selbst ein Gefühl dafür haben, wie ein Anbieter tickt, wie er arbeitet und wie er kalkuliert. Nur so kann es zu einer für alle Seiten gewinnbringenden Zusammenarbeit kommen.

LICHT: Wie würde denn ein perfekter Lichtpartner aussehen?

Adam: Das wäre jemand, der sich mit unserer Bauweise und ihren Besonderheiten auseinandersetzt, der unsere Kunden auch dezentral, bei ihnen vor Ort betreuen kann und bereit ist, unterschiedliche Pakete anzubieten, damit für unsere Kunden frühzeitig eine preisliche Orientierung möglich ist und jeder das bekommt, was er tatsächlich haben möchte. Sollte sich jemand angesprochen fühlen und Lust auf eine Zusammenarbeit haben, bitte unbedingt melden!

LICHT: Herr Adam, vielen Dank für das Gespräch.

Weitere Informationen:

www.luxhaus.de

Fotos: Francisco Lopez für Luxhaus

Dieser Artikel ist erschienen in