Planung
Licht 4 | 2019

Alles neu zum 100. Geburtstag

Beleuchtung für das Penn Dental Medicine (PDM) Evans Building

Die Universität von Pennsylvania in Philadelphia gehört zu den acht amerikanischen Elite-Universitäten und zählt zu den renommiertesten Lehranstalten weltweit. Mit einem jährlichen Budget von knapp 900 Millionen US Dollar zählt die UPenn zu den größten Forschungszentren des Landes. Zwölf Fakultäten verteilen sich auf dem Campusgelände. Eine davon ist die zahnmedizinische Fakultät, die ihren Namen dem großzügigen Stifter Dr. Thomas Evans verdankt und die seit 1915 im Penn Dental Medicine (PDM) Evans Building residiert. Das Büro The Lighting Practice stattete die unterschiedlichen Bereiche mit einer den verschiedenen Sehaufgaben angepassten Beleuchtung aus, die im Gesamtkonzept harmonisch aufeinander abgestimmt ist.

Lesezeit: ca. 3 Minuten

Historische Substanz und moderne Lehre

Das Evans Building befindet sich auf Familienbesitz von Dr. Thomas Evans, einer zu seiner Zeit anerkannten Koryphäe auf dem Gebiet der Zahnmedizin. Aufgrund seiner umfassenden Kompetenz wurde Dr. Evans sogar an die europäischen Adelshöfe beordert. Als großzügige Stiftung an die UPenn wurde 1915 das Fakultätsgebäude eingeweiht. Seitdem hat hier die Fakultät für Zahnmedizin ihren Sitz. Der vierstöckige Bau im Tudorgotik-Stil beherbergt den Lehrstuhl mit seinen Vorlesungsräumen, Laboren und klinischen Einrichtungen sowie die Verwaltung der Fakultät.

Anlässlich der Hundertjahrfeier wurden die Räumlichkeiten vom Architekturbüro Ballinger komplett modernisiert und auf allen vier Stockwerken mit einer Gebäudetechnik ausgestattet, die für maximale Energieeffizienz sorgt und nach der LEED-Zertifizierung für Nachhaltigkeit und ökologisches Bauen mit Gold ausgezeichnet wurde. Die Räumlichkeiten bieten nun beste Bedingungen und modernste Technologie für die zahnmedizinischen Forschungsprojekte sowie die intensive und anspruchsvolle Ausbildung der Studierenden.

Im Zuge einer Masterplan-Studie ist auch die Beleuchtung im Evans Building komplett modernisiert worden. The Lighting Practice aus Philadelphia entwickelte für die unterschiedlichen Bereiche der Fakultät jeweils eine bedarfsorientierte Lichtlösung und stimmte für die verschiedenen Gebäudeabschnitte individuell optisches Erscheinungsbild, Lichtfarben und Farbtemperaturen fein aufeinander ab. Hinsichtlich der Lichttechnik setzte TLP auf eine Kombination von LED-Technologie und linearen Leuchtstofflampen.

Ein freundlicher Empfang

Das historische Atrium mit seiner Gemäldegalerie nutzt mit den zu beiden Seiten durchgängigen Oberlichtern optimal den natürlichen Tageslichteinfall. Die historischen Wandkandelaber sowie der üppige Kronleuchter wurden – ohne die geringsten Abstriche an ihrem antiken Charme – auf sorgsam ausgewählte LED-Lichtquellen umgerüstet.

Auch in den Verwaltungseinrichtungen sowie im Empfangs- und Wartebereich wurde neben dem gezielten Einsatz von Kunstlicht das Tageslicht optimal genutzt, um eine warme Willkommensatmosphäre und beste Sehbedingungen für die Bildschirmarbeit zu schaffen. Im offenen Verwaltungsbereich übernehmen Deckeneinbaustrahler der Serie »Incito« von Gotham mit einer Farbtemperatur von 3.500 K die Grundbeleuchtung. In den dahinterliegenden Büros kommen lineare Leuchten der Serie »Slot6« von Mark zum Einsatz. Ringleuchten der Reihe »Anello« von Sattler sind über dem Rezeptionsbereich der Verwaltung abgependelt und setzen raumbildende Akzente.

Optimale Lernbedingungen

Die Mehrheit der studentischen Lehreinrichtungen, Labore und Aufenthaltsbereiche befindet sich im Untergeschoss. Helle Wände und eine hohe Farbtemperatur der Beleuchtung von 5.000 K sollen die niedrigen Deckenhöhen und das fehlende Tageslicht so gut wie möglich kompensieren. Das Licht muss hier beste Arbeitsbedingungen für die angehenden Zahnärzte schaffen. Ein wichtiges Kriterium ist zum Beispiel eine hohe Farbwiedergabequalität, die kleinste Farbunterschiede bei den Zähnen sichtbar macht.

Fazit

Für die zahnmedizinische Fakultät wurde ein Beleuchtungskonzept umgesetzt, das präzise auf die unterschiedlichen Funktionen und bauseitigen Vorgaben der sehr unterschiedlichen Bereiche eingeht, aber gleichzeitig ein durchgängiges Erscheinungsbild etabliert. Respektvoll und kreativ sind die Lichtplaner auf den historischen Gebäudebestand eingegangen und haben gleichzeitig eine moderne Lernumgebung geschaffen.

Weitere Infomationen:

Lichtplanung: The Lighting Practice, Philadelphia, PA, www.thelightingpractice.com, Helen Diemer, IALD, LEED AP – Principal, David Seok, Associate IALD – Project Manager

Architekt: Ballinger, Philadelphia, PA, www.ballinger.com

Leuchtenhersteller:

– Gotham Lighting Supply, www.gothamlightingsupply.com
– Marc Lighting, https://marclighting.com
– Sattler Lighting, www.sattler-lighting.com
– OCL, https://ocl.com
– Nulite, www.nulite-lighting.com
– Architectural Lighting Works ALW, www.alwusa.com
– Neidhardt, www.alwusa.com

Fotos: Barry Halkin, Halkin Mason Photography, http://halkinmasonphotography.com

Autorin: Katrin Labus, Niederlande

Dieser Artikel ist erschienen in